Lebenswerk: Rollenbibliothek ANIMA MUNDI

Im März 2018 fand nach 26 Jahren Arbeit eine besondere Premiere statt: Das erste Mal konnte die Rollenbibliothek ANIMA MUNDI mit ihren 210 Rollenbildern in ihrer optimalen Form ausgestellt werden. Das gigantische Kunstwerk mit einer umfangreichen Ausstellungshistorie (siehe Text weiter unten) wurde in den Sonderausstellungsräumen des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Vor rund 300 begeisterten Museumsbesuchern wurde das Gesamtwerk auf  7 x 11 Metern enthüllt. Mit eindrucksvollen Reden der Museums-Direktorin Frau Dr. Sylvia Schoske und dem bekannten Ägyptologen Prof. Dr. Dietrich Wildung wurde das Künstlerische Schaffen Zygmunt Blazejewskis mit der 5000-jährigen Ägyptischen Geschichte in Verbindung gebracht. Ein archaisches Werk im Kontext prägender und heute immer noch faszienierender Menschheitsgeschichte. Mit dem Artikel „Vom Reiz des Verschließens“ als Titelstory im Feuilleton der  Süddeutschen Zeitung sprach Kunstkritiker und Autor Dr. Gottfried Knapp dem Künstler auch in der Fachpresse seine Anerkennung aus. Ein Meilenstein in der künstlerischen Karriere und die Erfüllung eines im Ursprung schon skizzierten Traumes.

Wenn man von einem Lebenswerk des Künstlers Zygmunt Blazejewski sprechen kann, dann ist es dieses… dieses eine… und am besten lässt man die Menschen darüber erzählen und erklären, die es betrachten…

Erhard Metz über die Anima Mundi Rollenbibliothek anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie der Frankfurter Heussenstamm-Stiftung : DAS KOLLEKTIVE GEDÄCHTNIS.

„(Kunst-)Museen sind unverzichtbar als das kollektive Gedächtnis der Menschheit, sagt Jean-Christophe Ammann. Gleiches gilt für Bibliotheken, nach den mündlich überlieferten Mythen, den bereits aufgezeichnet überkommenen Epen des Altertums die bedeutendsten in Schriftform manifestierten kollektiven Gedächtnisse. Auch die Bibel – “Buch der Bücher” – ist eine solche Bibliothek. Sie sind verschollen, die im Altertum weltweit gerühmten Grossbibliotheken von Alexandria oder Pergamon, die Celsus-Bibliothek von Ephesus oder die Hadrians-Bibliothek in Athen. Welche Anstrengungen unternehmen wir heute, um die schmerzhaften Brandverluste der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar in überschaubaren Grenzen zu halten!
Zygmunt Blazejewski entwickelte in den Jahren ab 1992 eine Bibliothek der besonderen Art: eine Bibliothek “Anima mundi” als kollektives Gedächtnis, als Bibliothek der Bilder, wichtiger vielleicht, der Farbe, eines der wesentlichen Elemente, wenn nicht das Wesentliche eines Bildes.

Blazejewski erbaute seine Bibliothek aus Rollenbildern. Wieder erinnern wir uns der antiken Vorbilder: der rotuli, der Rollen. Die Bibliotheken bestanden aus Papyrus- oder Pergamentrollen. Wir denken an die Rollen von Qumran. Rollen haben etwas Geheimnisvolles : Zunächst verbergen sie ihre jahrhunderte, jahrtausende alten Inhalte, ihre Botschaften, die sie uns vermitteln wollen, sie verbinden Zukunft und Vergangenheit. Diese Inhalte, diese Botschaften sind wertvoll, sind eine wichtige Grundlage für unser Selbstverständnis und für die Entwicklung nachfolgender Kulturen. Auf den Punkt gebracht: Erst müssen wir sie entrollen, diese rotuli, um deren Inhalte wahrnehmen und verstehen zu können.

Einem grösseren Publikum bekannt wurde die Bibliothekskonzeption “Anima mundi” durch die dritte Etappe ihrer Ausstellungsgeschichte im Jahre 2004: der Präsentation im ehemaligen IG Farben-Haus der Frankfurter Universität in Gestalt eines nachempfundenen riesigen Rhönrades. Vorangegangen waren eine horizontale Präsentation im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und eine vertikale in der Balthasar Neumann-Kirche St. Cäcilia in Heusenstamm. Die Bibliothek in ihrem endgültigen Zustand soll sieben nebeneinander angeordnete Rollenstelen mit jeweils 30 Bilderrollen übereinander umfassen, also 210 Rollenbilder, eine Wand von zwölf mal sechs Metern.

Sieben Stelen – eine magische Zahl: In der christlichen Zahlensymbolik bedeutet sie Gnade, Ruhe, Frieden – gebildet aus der Drei (Dreifaltigkeit) und der Vier (vier Elemente, Wind- und Himmelsrichtungen). Die Sieben steht für den Menschen in seiner Gesamtheit von Leib und Seele. An Gräbern und Grabkapellen symbolisiert das Siebeneck ewige Ruhe. Die Bibel spricht von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen, wir würdigen die sieben Weltwunder des Altertums. Auch die moderne Verhaltensforschung weist die Sieben als die beliebteste Zahl aus. Sie haben die Sieben bewusst gewählt? “Ja, sicherlich”, sagt Zygmunt Blazejewski. Und die 210 Rollen? “Auch diese Zahl ergibt sich nicht zufällig. Sie weist mit der ’21′ bewusst in das 21. Jahrhundert.” (…)

Die Rollen: Röhren aus Kunststoff, umwickelt mit den bemalten Leinwänden. Andere Rollen stehen in Gruppen senkrecht auf dem Boden. Weitere Bilder sind auf Rahmen aufgezogen und in der Galerie konventionell gehängt. Auf einer hölzernen Platte aufeinander geschichtet liegen schliesslich die übrigen der 210 Rollenbilder, durch Nummernschildchen geordnet. Wir erinnern uns an sorgfältig gepflegte Bibliothekskataloge.
Die Bilder: Sie entstanden in den Jahren von 1992 bis 1997 im Rhein-Main-Gebiet. Sie spiegeln in ihrer geistigen und schöpferischen Kraft gleich einem Kaleidoskop diesen pulsierenden Lebens- und Wirtschaftsraum und die künstlerischen Erfahrungen und Entwicklungen Blazejewskis wider. Sie sind, im Format etwa 110 mal 135 Zentimeter, in Acryl in Mischtechnik als Bemalung oder Druck, mitunter mit Elementen der Collage, auf Leinwand ausgeführt. Geheimnisvoll das wiederkehrende Motiv der runden Scheibe, als Widerpart der Köpfe der Figuren, diese mitunter auch verdeckend, in einer Dreidimensionalität Gestirne, Planeten assoziierend? In den 210 Varianten einer menschlichen Figur in den verschiedensten Bezugsräumen schlagen die Bilder, wie Blazejewski ausführt, “einen Bogen vom Amphibischen zum Menschlichen”.

Alle 210 Rollenbilder hat Blazejewski fertiggestellt. In ihrer künftigen Konfiguration sollen die Bilderrollen aus dem Stelengerüst entnehmbar und aufzurollen sein, sie können – in ihrer Beziehung untereinander oder zu dritten Objekten – in einen immer neuen Kontext gestellt werden. Eine Bibliothek der Bilder, der Farbe in Bewegung! Diese künftige monumentale Bibliothek stellt ein integriertes Gesamtwerk dar. Einzelne Elemente sind daher nicht erwerbbar. Wohl aber ist der Künstler bereit, ähnliche Elemente in neuen Zusammenstellungen zu kreieren.

In seiner Eröffnungsansprache stellte der bekannte Kunstwissenschaftler und Kurator Elmar Zorn auf die besondere Auseinandersetzung Blazejewskis mit der Farbe ab. Der Künstler befrage dieses Phänomen noch einmal von Grund auf, wie dies bereits Goethe in seiner noch heute bedeutsamen Farbenlehre, in jüngerer Zeit beispielsweise Kasimir Malewitsch mit dem Schwarzen Quadrat oder Yves Klein mit der existentiellen Absolutsetzung der Farbe Blau getan hätten.

In den zerebralen Speichern der Menschen, Bildmagazinen gleich, werden, ich zitiere Elmar Zorn, “Farben und Formen gerollt und entrollt, verglichen, verändert, abgelegt. Diese hochspannenden und hochkomplexen Vorgänge auf eine einfache und rituelle – weil verlangsamende – Darstellungsebene gebracht zu haben, also unser Bilderrepertoire aller tatsächlichen und möglichen Bildfantasien mit einem Modell aus durchaus handgefertigten Objekten kurzgeschlossen zu haben zu einem von ihm Rollenbibliothek genannten Kunstraum, ist das Verdienst von Zygmunt Blazejewski.
Wie jeder Künstler hat er ein quid pro quo gesucht in seinem Arbeiten, eine selektive Präsentation, gleich ob als Metapher, Symbol, Allegorie, Zeichen, um gerade in der Darstellung eines Aufbewahrungs- und Nutzortes, eines Archivs und Speichers aufgezeichneter Farbwelten weitere aufzurufen und möglich zu machen, wie ja jeder künstlerisch -poetische Akt, der etwas bezeichnet, das Bezeichnete damit befreit für neue Kombinationen.

Die Vergewisserung, dass wir alle solche magischen Akte der Befreiung des festgelegten Objektes oder der festgelegten Bezeichnung jederzeit leisten können, angeregt und angestiftet und auch belohnt vom Künstler (Schönheit ist eine Belohnung), wenn wir uns unserer Speicher bewusst sind und sie wahrnehmen, ohne sie je voll zu nutzen zu können, so wie wir viel mehr Bücher in unseren kollektiven und persönlichen Bibliotheken besitzen als wir eigentlich brauchen: Dieser Besitz stellt die Grundlage unserer Kulturüberlieferung dar.

‘Anima Mundi’, diese Rollenbibliothek in ihrer geschlossenen und ihrer entfalteten, entrollten Form aufgeblätterter Rollenbilder, diese jeweils mit einer Menschensilhouette durchdeklinierten malerischen Pastiches der Conditio humanae, ist im Ansatz eine solche Darstellung, ja mehr noch: eine Einübung der Rettung unserer diversen Kultursprachen beziehungsweise eine Gebrauchsanleitung, wie die Sprache der Farben, also die Sprache der Malerei und damit auch die Sprache der Aufzeichnung auf Leinen gerettet werden könnte. Denn Voraussetzung für die Rettung, also den Fortbestand der Kultur und damit der Menschen, da sie ohne Kultur letztendlich nicht lebensfähig sind in ihrem Humanum über das Animalum hinaus, ist das Bild, das sie von sich selbst und in sich tragen, der Geist, also lateinisch ‘Anima’, der sie beseelt in ihrem Dasein und in der kulturellen und zivilisatorischen Reproduktion dieses ihres Daseins.

Der Künstler, dieser kleine Schöpfer, hat die Mittel, aber auch die Aufgabe bekommen, die Bilder zu schaffen, diese ‘Anima mundi’ zu beschwören und zu bewahren mit all den Visionen wie auch den Speicher für die Visionen. In diesem Sinn reiht sich Zygmunt Blazejewskis ‘Anima mundi’ ein in die Reihe künstlerisch herausragender Positionierungen. (…)“

Blazejewskis Kunst wird digital!

2018 ist das Jahr der „Digitalen Stadt Darmstadt“. Neben dem technischen Aspekt, setzt sich auch die hiesige Kunst-Szene auf hohem Niveau mit der Thematik auseinander: „Die Digitale Stadt im Fokus der Kunst!“ – Und zwei Werke Zygmunt Blazejewskis sind im Rahmen der nächsten großen und bedeutenden Kunstausstellung im „Designhaus Darmstadt“ zu sehen. 

Die Ausstellungseröffnung findet am 16.08.2018 im Designhaus auf der Mathildenhöhe Darmstadt, im Eugen-Bracht-Weg 6, statt – gefolgt vom Eröffnungsgespräch im Atelierhaus am 18.08.2018, Riedeselstraße 15. Details unter: www.positionen2018.de

„Ab heute, dem 16. August bietet sich dem interessierten Publikum der Blick auf das aktuelle Schaffen von Künstler*innen im Rhein-Main-Gebiet. Nach erfolgreichem Start 2015 findet nun die Fortsetzung der Zusammenarbeit aus dem BBK DarmstadtSezession und Freier Szene in Darmstadt statt.
Unter dem Titel „Digitale Stadt“ zeigt Positionen 2018 von Malerei über Skulptur bis Video, Objekt und Installation einen Querschnitt an Arbeiten, die sich mit dem Thema der digitalisierten Stadt und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft auseinandersetzen. Mit dem Kunstverein EULENGASSE Frankfurt und BBK Wiesbaden sind zwei weitere Kunstgruppen und Ausstellungsorte eingebunden. Der Austausch der Künstler*innen unter diesen drei Städten ist Teil der Projektidee. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.

>Portrait 1989< und >Portrait 1990<


%d Bloggern gefällt das: